Beratersprech
Warum der Begriff VUCA nicht taugt In meiner Filterblase taucht der Begriff VUCA verhältnismäßig oft auf. So gehört dieses Akronym zum Beratersprech, um die umfassenden Veränderungen auf technologischer, sozialer, ökonomischer oder politischer Ebene zu vermitteln. Einst vom US-Militär geprägt, ist VUCA jetzt Teil des Business-Repertoires und erfreut sich großer Beliebtheit. So habe ich schon die…
Rollen in Netzwerken
Macht im System – Rollen im Netzwerk Im vorherigen Blogpost habe dargelegt, warum heutige Organisationen bereits als Netzwerke fungieren und daher auch als solche betrachtet werden sollten. In diesem Post möchte ich das Netzwerkrollen-Konzept von Gould und Fernandez (1989) und das von Peter Kruse vorstellen, damit ein weiteres Missverständnis über Netzwerke aus dem Weg geräumt…
Arbeit in Netzwerken
Hört mir mit der Forderung auf “wir müssen in Netzwerken arbeiten!” Immer wieder lese ich von der Forderung, wir müssen endlich anfangen in Netzwerken zu arbeiten. Aus meiner Sicht ist das erstmal Quatsch, weil diese Forderung ungenau formuliert ist und damit den Kern der zugrundeliegenden Problematik nicht packt. Was ist falsch an der Aussage, wir…
Six Variations of the VSM
Same same but different (II) This is the first English blog post for my international colleagues! Since the original article about three variations of the VSM was a really poor machine translation, here my human version – still not perfect but hopefully better. And … sorry Google, Kudos for Alpha Go, but you have not cracked at least…
Drei Variationen des VSM
Same same but different Vor ein paar Monaten stellte mir Ralf Westphal die Frage: “Wie könnte ein Minimal Viable System Model aussehen?” Mit seiner verschmitzten Formulierung, welche implizit mit dem Kontext eines MVP spielte, hatte er einen Nerv bei mir getroffen. Denn meine seinerzeitige Darstellung und Herleitung des Modells war inhaltlich und dramaturgisch durchaus konsistent – aber…
Hierarchie – Eine Geschichte voller Missverständnisse
Warum Hierarchien nicht das Ende der Welt bedeuten Zugegeben – dieser Post hat eine leicht impulsive Konnotation und ich gebe mir redlich Mühe keinen Rant zu produzieren. Den Impuls für diesen Post erhielt ich durch eine Diskussion über die scheinbare Dichotomie von Hierarchie und Heterarchie, welche von Conny Dethloff in Twitter initiiert wurde. Ich garantiere aber…